Beim Auto-Abo genießt du Flexibilität, aber die Rückgabe des Fahrzeugs kann knifflig werden – besonders, wenn Schäden auftreten. Ob es sich um leichte Kratzer, größere Schäden am Auto oder übermäßige Abnutzung handelt: Es können zusätzliche Kosten entstehen, wenn der Zustand des Fahrzeugs nicht den Erwartungen des Anbieters entspricht.
Grundsätzlich gilt: Du solltest darauf achten, dass das Fahrzeug in einem Zustand abgegeben wird, der dem bei der Übergabe entspricht – normale Abnutzungsspuren oder übliche Gebrauchsspuren natürlich ausgenommen.
In diesem Ratgeber erfährst du, was du bei der Rückgabe beim Auto-Abo beachten solltest und was du tun kannst, wenn für dich eine Nachzahlung bei der Fahrzeugrückgabe ansteht.
💡 | Bevor du zahlst, lass die Nachzahlung durch Leasingengel prüfen! |
Schäden unterscheiden sich stark, und nicht alle führen automatisch zu einer Nachzahlung bei der Rückgabe. Lass uns die wichtigsten Arten genauer ansehen:
Diese umfassen alle Schäden, die du selbst zu verantworten hast, wie leichte Kratzer oder Dellen, etwa durch Parkunfälle. Auch Schäden im Innenraum, wie Flecken, können zu Zusatzkosten führen. Hierbei ist oft eine Selbstbeteiligung fällig, falls deine Versicherung greift.
Wurde dein Fahrzeug durch Fremde beschädigt, solltest du die Schäden dokumentieren und die gegnerische Versicherung einschalten. Das gilt beim Leasing oft genauso wie beim Auto-Abo.
Normale Abnutzungsspuren, wie kleinere Steinschläge oder Verschleiß, werden bei der Rückgabe meist toleriert. Diese sind in der Regel vertraglich definiert und werden im Grenzmusterkatalog aufgeführt.
Beim Auto-Abo oder auch beim Leasing ist der Grenzmusterkatalog entscheidend. Dieser legt fest, was als normale Abnutzung gilt und was als Schaden zählt. Beispiele:
Fordere diesen Katalog bereits vor der Rückgabe beim Anbieter an. So weißt du genau, worauf du bei der Rückgabe achten solltest, und kannst eventuelle Zusatzkosten vermeiden.
Falls du mit der Bewertung des Anbieters nicht einverstanden bist, lohnt es sich, einen Gutachter oder Sachverständige einzuschalten.
Zum Beispiel bietet Leasingengel Unterstützung, wenn es darum geht, ein Gutachten über den Fahrzeugzustand erstellen zu lassen. So kannst du klären, ob dir zu Unrecht eine Nachzahlung berechnet wurde.
Und anders als der Name Leasingengel vermuten lässt, ist der Anbieter auch für Auto Abo Fahrzeugrückgabe der ideale Partner. Lies hier, welche Kosten dabei entstehen.
Eine gute Vorbereitung hilft, die Rückgabe beim Auto-Abo reibungslos zu gestalten. Hier sind die wichtigsten Schritte:
Die Auto-Abo-Rückgabe muss kein Problem sein, wenn du gut vorbereitet bist. Innen und außen reinigen, den Fahrzeugzustand prüfen und eine Checkliste abarbeiten, hilft dir, alles im Blick zu behalten.
Sollte es dennoch Streit um Schäden geben, lohnt es sich, einen Gutachter einzuschalten oder Unterstützung von Anbietern wie leasingengel.de zu holen.
So bleibt das Auto-Abo bis zur letzten Minute entspannt – und du kannst dich schon auf dein neues Auto freuen!
Noch keine Kommentare vorhanden
Was denkst du?